Herzog Albrecht II zu Grubenhagen regierte von 1361 auf der Heldenburg und wurde auch “Herzog zum Salze” genannt. Nachweislich war er der erste Welfenherzog, der ein schreitendes Ross als Wappensymbol in seinem Siegel verwendete. Man…
Bei der Aufarbeitung der Geschichte unserer Heldenburg können wir mit besonderen Stolz darauf hinweisen, das unser weißes Ross im Niedersächsischen Wappen im Jahre 1361 von Herzog Albrecht, der auf der Heldenburg residierte, als Wappensymbol zum…
Söhne und Töchter des ersten Herzogs von Grubenhagen: Frau des späteren Kaisers, Gräfin, Herzog, Junker, Mönch und Nonne Als der erste Herzog von Grubenhagen, Heinrich l. von Braunschweig, genannt Mirabilis, im Jahr 1322 verstarb, hinterließ…
Herzog Heinrich I. Mirabilis, genannt der Wunderliche, war 1291 der erste Fürst des Teilfürstentums Grubenhagen, das bis 1483 von Salzderhelden, später dann von Herzberg aus regiert wurde. Er ist Begründer der Grubenhagener Welfenlinie. Im Chorgestühl…
Die Burg oder das Schloß Salzderhelden liegt auf einer Anhöhe über dem Flecken Salzderhelden etwa vier Kilometer östlich von Einbeck. Heute ist die Burg eine Ruine, allerdings finden sich noch stattliche Reste wie ein quadratischer…
Der Fette, der Feiste, der Unartige, der Einfältige, der Kahle, der Fromme, der Gebissene – was ist dran an den Beinamen der Fürsten? Herzog Heinrich war Stifter von vier Klöstern Im 12. Jahrhundert waren die…
Online Schnitzeljagd der Aktivitäter Schön, dass Ihr den Weg zu uns gefunden habt! Wir laden Euch ein, auf unserer Webseite ein bisschen zu stöbern. Entdecke die Schönheit und die Einzigartigkeit der Burgruine bei Salzderhelden…