Nach der Vorlage der Merian Stichs aus dem Jahre 1654, erstellte Vereinsmitglied Frank Weidlich am Computer eine Simulation. So könnte die Heldenburg zu ihrer besten Zeit ausgesehen haben. Ähnlich dem Herzberger Schloss. Dieser Stich diente…

Nach der Vorlage der Merian Stichs aus dem Jahre 1654, erstellte Vereinsmitglied Frank Weidlich am Computer eine Simulation. So könnte die Heldenburg zu ihrer besten Zeit ausgesehen haben. Ähnlich dem Herzberger Schloss. Dieser Stich diente…
Unvergessene Szenen erinnern noch so manche von den zwischen 1951 und 1960 organisierten Burgfestspielen auf der Heldenburg. Neun Jahre lang gab es mehr als 30 Aufführungen vor stets vollem Hause. Zeitlich sind die Salzderheldener Festspiele…
Die weiße Jungfrau auf der Heldenburg 1. Auf der Heldenburg bei Salzderhelden läßt sich von Zeit zu Zeit eine weiße Jungfrau sehen. Sie hat ein weißes Kleid an und ein Schlüsselbund an der Seite. Ihr…
Im Jahre 1675 hielt sich zum letzten Mal ein Fürst auf dem >>slot tom Solte der Helden<< auf: Herzog Johann Friedrich war zum Katholizismus konvertiert und ließ alle alten Reliquien der Umgebung einsammeln und zu…
Unterhalb der Burg liegt der Flecken Salzderhelden. Ein Plan aus dem Jahre 1764 zeigt, dass der Ort aus mehreren Siedlungsteilen zusammengewachsen ist. Der eigentliche Flecken war von Wasser umgeben. Im Osten und Südosten floß die…
Oberforst- und Jägermeister, Drost zu Salzderhelden und Catlenburg. Sämtliche Harzforste standen unter seiner Verwaltung. Er war Ratgeber des Herzogs Ernst August und galt am Hofe als persona gratissima. Er wohnte seit 1680 auf der Heldenburg.…
Ein Graveur mit Leidenschaft Der 1593 in Basel geborene Matthäus Merian der Ältere hat ein bedeutendes Werk vollbracht – nicht als herausragenden Geniestreich, sondern als Großprojekt und Mamutwerk: die “Topographia Germaniae”. Das sind 30 Bände…
Es ist ein dreigeteilter Inschriftenstein unterhalb eines von zwei Löwen gehaltenen Wappens an der südlichen Turmseite der Burgruine angebracht. Nach Friese soll der Wappenstein über der Tür einer alten Amtsscheune, dem ehemaligen Schloss-Schafstall, eingemauert gewesen…
Das Schild ist gut erhalten und zeigt das braunschweigisch- lüneburgische Wappenschild des 17.Jahrhunderts.Die lateinische Inschrift bezieht sich auf den Besitzerwechsel der Heldenburg und des Fürstentums Grubenhagen nach dem Aussterben der Grubenhagenschen Linie mit dem Tod…
Die Heldenburg war Sitz der Herzöge von Braunschweig-Grubenhagen. Sie diente teilweise auch als Witwensitz. Herzogin Agnes, Witwe Herzog Albrecht II. (reg.1361 – 1383) 1383 – 1410 (?) To.d. Hz. Magnus II. v.Braunschweig. Sie war mit…