Nach der Vorlage der Merian Stichs aus dem Jahre 1654, erstellte Vereinsmitglied Frank Weidlich am Computer eine Simulation. So könnte die Heldenburg zu ihrer besten Zeit ausgesehen haben. Ähnlich dem Herzberger Schloss. Dieser Stich diente…

Nach der Vorlage der Merian Stichs aus dem Jahre 1654, erstellte Vereinsmitglied Frank Weidlich am Computer eine Simulation. So könnte die Heldenburg zu ihrer besten Zeit ausgesehen haben. Ähnlich dem Herzberger Schloss. Dieser Stich diente…
Die weiße Jungfrau auf der Heldenburg 1. Auf der Heldenburg bei Salzderhelden läßt sich von Zeit zu Zeit eine weiße Jungfrau sehen. Sie hat ein weißes Kleid an und ein Schlüsselbund an der Seite. Ihr…
Im Jahre 1675 hielt sich zum letzten Mal ein Fürst auf dem >>slot tom Solte der Helden<< auf: Herzog Johann Friedrich war zum Katholizismus konvertiert und ließ alle alten Reliquien der Umgebung einsammeln und zu…
Unterhalb der Burg liegt der Flecken Salzderhelden. Ein Plan aus dem Jahre 1764 zeigt, dass der Ort aus mehreren Siedlungsteilen zusammengewachsen ist. Der eigentliche Flecken war von Wasser umgeben. Im Osten und Südosten floß die…
Es ist ein dreigeteilter Inschriftenstein unterhalb eines von zwei Löwen gehaltenen Wappens an der südlichen Turmseite der Burgruine angebracht. Nach Friese soll der Wappenstein über der Tür einer alten Amtsscheune, dem ehemaligen Schloss-Schafstall, eingemauert gewesen…
Das Schild ist gut erhalten und zeigt das braunschweigisch- lüneburgische Wappenschild des 17.Jahrhunderts.Die lateinische Inschrift bezieht sich auf den Besitzerwechsel der Heldenburg und des Fürstentums Grubenhagen nach dem Aussterben der Grubenhagenschen Linie mit dem Tod…
Ein wesentliches Element der landesherrlichen Residenzbildung im Mittelalter stellt die Münzprägung dar. Eine Münzstätte bedeutete materiellen Gewinn, da die Münze verpachtet oder verpfändet werden konnte. Der Münzherr bzw. sein Münzmeister erhielt als Aufwandsentschädigung (Prägekosten, Entlohnung…
WER DIE MÜNZE HAT, HAT DIE MACHT Münzprägung war für die Herrscher im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Ausdruck ihrer Macht als Landesherren: Sie legten fest, welche Münze gültig war, welchen Wert sie…
Söhne und Töchter des ersten Herzogs von Grubenhagen: Frau des späteren Kaisers, Gräfin, Herzog, Junker, Mönch und Nonne Als der erste Herzog von Grubenhagen, Heinrich l. von Braunschweig, genannt Mirabilis, im Jahr 1322 verstarb, hinterließ…
Die Burg oder das Schloß Salzderhelden liegt auf einer Anhöhe über dem Flecken Salzderhelden etwa vier Kilometer östlich von Einbeck. Heute ist die Burg eine Ruine, allerdings finden sich noch stattliche Reste wie ein quadratischer…